ACHTUNG - STANDORTWECHSEL - NACH GEGENÜBER - NUR NOCH LAGERVERKAUF UND VERSAND
✔ Versandkostenfrei ab 39,90 € ***
✔ Schneller Versand
elzette bewertung 4,9/5   ausgezeichnet siegel
✔ 3 € Neukundenbonus **
✔ Versandkostenfrei ab 39,90 € ***
✔ Schneller Versand
elzette bewertung 4,9/5   ausgezeichnet badge

Akkuzellen, Stromstärke und Widerstand

Bitte beachten Sie, dass die Empfehlung der Hersteller der Akkuträger in fast allen Fällen ein sehr hohes Sicherheitspolster enthalten. Teilweise haben wir Empfehlungen, Hinweise oder gar Forderungen in den Bedienungsanleitungen gefunden, die Akkus mit einer Stromstärke von 40 A empfehlen. Das ist sehr selten bedarfsorientiert und bei 40 A schlichtweg Unsinn, da es solche Zellen von seriösen Anbietern nicht am Markt gibt. Man will sich dort aus Produkthaftungsgründen absichern.

 

Anders gesagt, wenn von Ihnen Winterreifen die einen Geschwindigkeitsbereich von bis 300 km/h abdecken sollen, für einen Smart Zweisitzer gefordert werden, dann wissen Sie sicherlich, dass diese Forderung deutlich überzogen ist. Außerdem werden Sie solche Reifen am Markt nicht finden. Der Autohersteller wäre somit immer auf der sichereren Seite.

 

Auch bei 2, 3 oder 4-zelligen Akkuträgern, die bis zu 350 Watt leisten, sind Akkus mit 30 bis 35 A Belastungsgrenze in der Regel weit übertrieben, da Sie von diesen Akkus in einem 2-zelligen Akkuträger 220 Watt und in einem 3-zelligen Akkuträger um die 350 Watt (Bsp. - Widerstand: 0,15 Ohm) abfordern könnten um die Belastungsgrenze zu erreichen. Wenn Sie in diesen Bereichen mit diesen beispielhaft angegebenen Widerständen dampfen, dann nutzen Sie bitte Akkus die bis 30 oder 35A Belastungsgrenze angegeben sind. Meist wird aber die Hälfte der Leistung abgefordert. Deshalb reichen Akkus die eine deutlich niedrigere Belastungsgrenze haben völlig aus und Sie genießen mehr Kapazität.

 

Ein weiterer Punkt ist, dass die Hersteller doch sehr unterschiedliche technische Angaben zu Ihren Akkus machen. Eine VTC6 ist eigentlich nur 15 A belastbar. Ab 15 A sollten Sie laut Herstellerdatenblatt über eine interne Temperaturüberwachung verfügen. Test bei 30A würden von einschlägig in der Branche bekannten Nerds abgebrochen, da die Zellen sich auf 99° C erwärmten. Eine Samsung 30Q ist in diesem Bereich entspannter obwohl der Hersteller nur 15 A als Belastungsgrenze angibt. Andere Hersteller kaufen genau diese Rohzelle zu und geben teilweise Belastungsgrenzen von bis 40 A an. Das halten wir dann schon für unseriös.

 

Wir haben Ihnen eine kleine Liste von Akkus zusammen gestellt mit einer ungefähren Belastungsgrenze und ein paar Widerstände als Beispiel:

AkkuzelleWiderstandAbgeforderte Leistung im Akkuträger in Watt
In Ohm1-zellig2-zellig3-zellig
Samsung INR 18650 30Q (3000 mAh)0,1bis 40bis 80bis 120
0,15bis 60bis 120bis 180
0,2bis 80bis 160bis 240
0,3bis 85bis 220bis 350
mehr als 0,3bis 85bis 220bis 350
LG INR 18650 HG 2 (3000 mAh)0,1bis 60bis 120bis 180
0,15bis 85bis 180bis 270
0,2bis 85bis 220bis 350
0,3bis 85bis 220bis 350
mehr als 0,3bis 85bis 220bis 350
SONY Konion VTC 5 (2500 mAh)0,1bis 85bis 180bis 270
0,15bis 85bis 220bis 350
0,2bis 85bis 220bis 350
0,3bis 85bis 220bis 350
mehr als 0,3bis 85bis 220bis 350
SONY Konion VTC 5A (2600 mAh)0,1bis 85bis 220bis 350
0,15bis 85bis 220bis 350
0,2bis 85bis 220bis 350
0,3bis 85bis 220bis 350
mehr als 0,3bis 85bis 220bis 350
SONY Konion VTC 6 (3120 mAh)0,1bis 85bis 180bis 270
0,15bis 85bis 220bis 350
0,2bis 85bis 220bis 350
0,3bis 85bis 220bis 350
mehr als 0,3bis 85bis 220bis 350
Hinweis
Alles im grünen Bereich! Die Zelle kann unproblematisch eingesetzt werden.
In diesen Bereichen sollten Sie darauf achten, dass Sie die möglichen Leistungsgrenzen des Akkuträgers nicht voll ausschöpfen und die Temperatur der Zellen beobachten.
Hier sollten Sie besonders aufmerksam sein, dass sie nur sehr vorsichtig über den von uns angegeben Bereich hinausgehen und die Zellentemperatur (weniger 80°C) beobachten

Zellen die sich noch kurz (1-2 Sek.) anfassen lassen ohne das es schmerzhaft wird (VORSICHT!) haben in der Regel um die 60° C und weniger. Das ist ähnlich wie bei Heizkörpern im Winter. Gelegentlich sind die auch mal so heiß, das man nicht dauerhaft anfassen kann. Wenn Sie die Zellen nicht wesentlich wärmer werden lassen als 60° C, haben Sie nichts zu befürchten. ACHTUNG! Die SONY Konion VTC 5 wird mit einer Betriebstemperatur bei Höchstlast (30A) von 60 bis 120° C angegeben.

Die Lebensdauer der Akkus sollte auch nicht unbeachtet bleiben. Hier scheint ganz klar die LG INR 18650 HG 2 (Link), vor der Samsung INR 18650 30Q (Link) und deutlich für der SONY Konion VTC6 zu liegen. Wir haben dazu noch mal ein paar Grafiken vom mountainprophet.de verlinkt. Auf den Grafiken ist gut zu erkennen, wie die Kapazität der SONY – Zellen deutlich nach 50 Ladezyklen nachlassen. Ähnliche Grafiken haben wir auch in englischsprachigen Foren gefunden. Diese hatten z. T. längere Zyklen wobei die SONY Konion VTC6 die Kurve dort nach unten weiter geführt hat und deshalb nicht unsere erste Empfehlung ist.

*Quelle: Mountainprophet.de

 

Im Zusammenspiel aller Komponenten* empfehlen wir:

* nur unter Verwendung von geregelten Akkuträgern. Achten Sie die darauf, dass Sie ein Originalprodukt erworben haben. Bei ungeregelten Akkuträgern ohne Schutzelektronik empfehlen wir ausschließlich die SONY Konion VTC5A.

 

Einen Rechner zum Berechnen der Stromstärke finden Sie hier:
(2 Werte eintragen, die fehlenden werden berechnet)

Volt
Ampere
Ohm
Watt

Geben Sie in der Tabelle in Zeile 3 nur Ihren Widerstand vom Verdampferkopf ein (steht meist auf dem Verdampferkopf) und in Zeile 4 die von Ihnen eingestellte gedampfte Leistung bei diesem Verdampferkopf. Sollten Sie mit mehr als einer Zelle Dampfen, können Sie den Wert durch die Anzahl der Zellen dividieren. Ermitteln Sie ein Wert von 20 A , so können Sie rein rechnerisch von einer Belastung von 10 A und bei drei Zellen von knapp 7 A je Einzelzelle ausgehen.

Newsletter abonnieren! Erhalte Rabatte und Aktionen per Mail
AUSGEZEICHNET.ORG